Ergebnisberichte

Die Auswertungen der Befragungen werden in regelmäßigen Abständen als Ergebnisberichte veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie einen kürzen Überblick über die Ergebnisse und Links zu den jeweiligen Berichten. Möchten Sie Exklusivberichte über neue Ergebnisse erhalten? Bitte senden Sie eine Anfrage an das German Business Panel Team: gbpinfo@mail.uni-mannheim.de

Ein Überblick aller GBP-Berichte ist auch hier zu finden: https://www.uni-mannheim.de/forschung/forschungsschwerpunkte/accounting-for-transparency/ueberblick-aller-gbp-berichte/

Mai 2023

Bei Erhöhung der Unternehmenssteuern: Steuerlast verteilt sich auf Arbeitgeber, Kunden und Arbeitnehmer

Die Verabschiedung des Bundeshaushalts 2024 und für das kommende Jahr angekündigte Ausgabenerhöhungen haben zuletzt Diskussionen um mögliche Steuererhöhungen – auch für Unternehmen – entfacht. Über die Folgen einer solchen Gewinnsteuererhöhung und insbesondere über die Frage, wie eine erhöhte Steuerbelastung durch Unternehmen in Deutschland kompensiert würde, geben die Daten des GBP Aufschluss. Sie zeigen, dass sich eine höhere Steuerlast nicht nur auf Arbeitgeber, sondern auch auf Kunden und Arbeitnehmer auswirken würde: Während Arbeitgeber durch Ausschüttungskürzungen und den Abbau von Reserven zwar den größten Anteil der Steuererhöhung finanzieren würden (35 %), würde ein beträchtlicher Teil durch Preiserhöhungen auf Kunden (20 %) und durch Gehaltskürzungen oder den Abbau von Stellen auf Arbeitnehmer (15 %) abgewälzt (siehe nebenstehend). Wie unsere Analysen zeigen, ist die Steuerlast, die auf Arbeitnehmer entfällt, abhängig von der Umsatzunsicherheit eines Unternehmens. 

Monatsbericht Mai

 

 

 

April 2023

Inflation: Unternehmen rechnen auch für 2024 noch mit einer Teuerungsrate von 8,1 Prozent

Die Inflationserwartungen der Unternehmen in Deutschland sind seit Oktober 2022 um etwa zwei Prozentpunkte gefallen. Ebenso sinkt die Wahrscheinlichkeit mit der Unternehmen in Deutschland Preise anheben: Aktuell geben 66 % (siehe nebenstehend) der Befragten an, ihre Preise in den kommenden 12 Monaten erhöhen zu wollen (vs. 74 % im Juli 2022). Trotz dieser leichten Entspannung bleibt die Unsicherheit bei Unternehmen mit Blick auf die weitere Preisentwicklung hoch. Die erwartete Inflationsrate für 2024 liegt immer noch bei über 8 % und damit deutlich über gängigen Prognosen. Das aktuelle Umfeld bietet die Möglichkeit, Preise zu erhöhen, ohne Nachfrageeinbrüche befürchten zu müssen. Im Baugewerbe reagieren Kunden jedoch besonders empfindlich auf weitere Preissteigerungen. 

Monatsbericht April

 

 

 

März 2023

Lokaler Standortwettbewerb: Funktionierende Infrastruktur ist wichtiger als niedrige Steuern 

Nachdem der Ausbruch der Corona-Krise im Jahr 2020 zu einem Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen geführt hatte, sind die Einnahmen deutscher Kommunen trotz wirtschaftlicher Belastungen im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs zuletzt auf Rekordhöhe gestiegen. Zu den höheren Einnahmen hat auch ein im Durchschnitt gehobener Gewerbesteuerhebesatz im Jahr 2021 beigetragen. Die Höhe des Hebesatzes unterliegt dabei aber starken lokalen Schwankungen. Niedrige Hebesätze gelten häufig als Lockmittel für höhere betriebliche Investitionen. Inwiefern diese Annahme gerechtfertigt ist oder ob Unternehmen doch andere Faktoren stärker bei der Standortwahl für Investitionen berücksichtigen, zeigen die Daten des GBP. Sie legen nahe, dass Unternehmen infrastrukturbezogene Faktoren sowie die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte vor Ort für wichtiger halten als niedrige kommunale Steuern und Gebühren (siehe nebenstehend). Die eigene Gewerbesteuerbelastung unterschätzen Unternehmer im Durchschnitt allerdings. 

Monatsbericht März

 

 

 

Februar 2023

Trotz verlängerter Abgabefrist für Grundsteuererklärungen nur kleine Fortschritte bei unternehmensinternen Prozessen 

Ende Januar ist die verlängerte Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen ausgelaufen. Bundesweit wurden trotz der dreimonatigen Fristverlängerung erst knapp 75 % der Grundstücke gegenüber den Finanzämtern erklärt. Die Daten des GBP geben Aufschluss über den Stand der Umsetzung der Grundsteuerreform bei Unternehmen. Sie zeigen, dass seit Oktober bei betriebsinternen, durch die Grundsteuerreform beabsichtigten Digitalisierungsmaßnahmen kaum Fortschritte zu verzeichnen sind. Lediglich die Branche der Rechts- und Steuerberatung hat die geplanten Maßnahmen bereits abgeschlossen (siehe nebenstehend). Die vom heutigen Bundeskanzler in seiner ehemaligen Rolle als Finanzminister in Aussicht gestellte „digitale Grundsteuer“ scheint zumindest derzeit noch nicht Realität zu sein. 

Monatsbericht Februar

 

 

 

Dezember 2022

In der Krise bleibt der Gewinn die wichtigste Kennzahl für Manager, Maße für Energieverbrauch werden immer relevanter

Zum Jahresende ziehen Unternehmen Bilanz und setzen ihre Ziele für das neue Geschäftsjahr. Als zentrale Kennzahl für den Unternehmenserfolg dominiert weiterhin der bilanzielle Gewinn. Trotz aller Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen: Die Daten des GBP zeigen, dass aktuell lediglich 11,1 % der Unternehmen in Deutschland nichtfinanzielle Kennzahlen bei der Festlegung ihrer Jahresziele berücksichtigen – weniger als noch im Vorjahr. In einem Jahr schwerer wirtschaftlicher Herausforderungen hat offenbar die Sicherung des finanziellen Erfolgs Vorrang vor weiteren nichtfinanziellen Zwecken. Das Jahr hat freilich gezeigt, dass dieser finanzielle Erfolg von steigenden Kosten für den Verbrauch von Energie und anderen Ressourcen angegriffen wird. Auch dies schlägt sich in der Erfolgsmessung nieder: Der Anteil an Unternehmen, die Kennzahlen für Energieverbrauch und CO2-Emissionen explizit in ihre Jahresplanung aufnehmen, steigt deutlich. 

Monatsbericht Dezember

 

 

 

November 2022

Grundsteuerreform: Erst die Hälfte der Unternehmen hat geplante Digitalisierungsmaßnahmen bereits umgesetzt

Trotz aktueller Sorgen einer bevorstehenden Rezession der deutschen Wirtschaft zeigen die Daten des GBP, dass sich die Lage der hiesigen Unternehmen vorläufig stabilisiert. Im Jahresvergleich gehen die Unternehmen durchschnittlich zuletzt sogar von einem leichten Anstieg ihrer Gewinne aus. Neben konjunkturellen Sorgen standen unlängst auch steuerliche Themen im Fokus: Im Rahmen der Grundsteuerreform sind derzeit Grundsteuererklärungen zu erstellen. Während die Einreichungsfrist ursprünglich Ende Oktober ausgelaufen wäre, wurde diese kurz vor Ablauf auf Ende Januar 2022 verlängert. Die Daten des GBP zeigen, dass diese Fristverlängerung auch nötig ist, da die Mehrheit der betroffenen Unternehmen angibt, dass die Prozesse, die durch die Grundsteuerreform angestoßen wurden, noch in vollem Gange sind. 

Monatsbericht November

 

 

 

Oktober 2022

Inflation: Energieintensive Unternehmen planen Preiserhöhungen von durchschnittlich 17 % in den nächsten 12 Monaten

Während Wirtschaftspolitiker und Notenbanker darüber diskutieren, ob die aktuell hohen Inflationsraten nur vorübergehend sind, haben die Unternehmen in Deutschland dazu eine klare Ein­schätzung. Die Daten des GBP zeigen, dass kurzfristig keine Ent­span­nung der Preislage zu er­warten ist. Auch für 2023 rechnen Unter­nehmer mit einer Preissteige­rung von über 10 %, die besonders von den energie­inten­siven In­dustrien (z. B. Maschinenbau) getrieben wird. Diese Unter­nehmen planen in den kommenden 12 Monaten sogar mit durchschnitt­lichen Preis­erhö­hungen von 16,7 % (siehe nebenstehend). An­gestrebt wird damit ein Aus­gleich der eigenen massiv gestie­genen Be­schaffungs­kosten.

Monatsbericht Oktober

 

 

September 2022

Immer mehr Unternehmen berichten überhöhte Gewinne, Ausfallerwartung in energieintensiven Branchen steigt auf 16 %

Obwohl sich die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen – insbesondere die erwarteten Gewinne und Umsätze – im August etwas erholen, ist der wirtschaftliche Ausblick weiterhin getrübt: Die erwarteten Unter­nehmensausfälle steigen auf zuletzt 14,3 %. Besonders negativ ist die Stimmung in den energieinten­siven Industrien (z. B. Maschinenbau) und den Corona-Krisenbranchen (z. B. Gastgewerbe). Hier schlagen sich die finanziellen Belastungen im Zuge des Russland-Ukraine-Kriegs und insbesondere die gestiegenen Energiekosten nieder. Da die negative Entwicklung die Unternehmensziele sowie das Überleben gefährdet, greifen Unternehmen zunehmend zu bilanz­politischen Maßnahmen. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen vermehrt dazu neigen, überhöhte Gewinne auszuweisen (siehe nebenstehend).

Monatsbericht September

 

 

August 2022

Corona-Hilfen laufen aus, während die Gewinne einen Tiefststand erreichen: Krisenunternehmen fordern weitere Staatshilfen

Die Daten des GBP zeigen im Juli eine weitere Eintrübung der Lage deutscher Unternehmen: Im Vergleich zum Vorjahr rechnen diese aktuell mit einem Rückgang ihrer Gewinne um durchschnittlich 9,8 %. In diesem angespannten Marktumfeld sind zum 15. Juni mit der Überbrückungshilfe IV die letzten Corona-Unterstützungsmaß­nahmen ausgelaufen, obgleich die Sorge vor erneuten Einschränkungen durch die Pandemie hoch ist. Gleichzeitig werden Forderungen nach Hilfen im Zuge der Belastungen durch den Krieg in der Ukraine laut. Dabei zeigt sich hinsichtlich der Wirksamkeit bisheriger staatlicher Maß­nahmen der Corona-Hilfe ein gemischtes Bild. Zwar hielten über 90 % der Befragten diese Maßnahmen für ausreichend. In den Krisenbranchen jedoch reichten die Hilfen für fast jedes zweite Unter­nehmen nicht (siehe nebenstehend). Sie leiden angesichts aufgebrauchter Reserven unter dem aktuellen Kostendruck in Folge steigender Energiepreise besonders.

Monatsbericht August

 

Juli 2022

Energiekrise und Planungsunsicherheit: Bewertung der Wirtschaftspolitik sinkt auf Jahrestief

Das GBP verzeichnet im Juni eine erneute Eintrübung der Lage von Unternehmen in Deutschland: Nachdem sich die betriebswirtschaftlichen Erwartungen im Mai noch stabilisiert hatten, gehen Unternehmen zuletzt wieder von einem Rückgang der Gewinne um durchschnittlich 6,7 % im Vergleich zum Vorjahr aus. Gleichzeitig sinkt in diesem angespannten Marktumfeld die Bewertung der deutschen Wirtschaftspolitik auf ein Jahrestief (siehe nebenstehend). Die Analyse verdeutlicht, dass Unternehmen der Politik vor allem steigende Beschaffungs- und Energiekosten sowie Störungen internationaler Lieferketten zur Last legen. Die Beurteilung fällt besonders kritisch aus, wenn Unternehmen auf Gaslieferungen angewiesen sind und angesichts möglicher Gasknappheit durch Planungsunsicherheit belastet werden. 

Monatsbericht Juli

Juni 2022

Inflation: 86 % der Einzelhändler planen weitere Preiserhöhungen

Die Daten des German Business Panel zeigen im Mai eine Stabilisierung der unternehmerischen Umsätze, Gewinne sowie Investitionen. Belastet wird die betriebswirtschaftliche Situation jedoch durch den anhaltenden Kostendruck, den die Unternehmen über weitere Erhöhungen ihrer eigenen Preise an die Kunden weitergeben. Aktuell geben drei von vier Unternehmen an, ihre Preise in den kommenden zwölf Monaten erhöhen zu wollen (siehe nebenstehend). Die Neigung zu Preisanpassungen ist mit 86 % im Einzelhandel am höchsten. Preise werden außerdem stark erhöht, wenn Unternehmen besonders durch Energiekosten oder Lieferkettenprobleme belastet werden und zusätzliche finanzielle Lasten im Zuge eines möglichen Gas-Embargos erwarten. Dies spiegelt sich in einer gesunkenen Zustimmung für ein Gas-Embargo wider.

Monatsbericht Juni

Mai 2022

Ukraine-Krieg: Unternehmen planen Investitionen zu kürzen und Neueinstellungen zu reduzieren

Der Ukraine-Krieg beeinträchtigt die Umsatz- und Gewinnerwartungen der Unternehmen in Deutschland erheblich. Außerdem spiegelt er sich zunehmend in konkreten betriebswirtschaftlichen Entscheidungen wider: Seit Kriegsausbruch ist der Anteil an Unternehmen, die Neuinvestitionen und Neueinstellungen vornehmen möchten, um 32 % bzw. 12 % gesunken (siehe nebenstehend). Zudem planen immer mehr Unternehmen, ihre Preise zu erhöhen, Ausschüttungen zu reduzieren und Boni zu kürzen. Solche Reaktionen sind vor allem dann zu beobachten, wenn Unternehmen auf Rohstoffe aus Russland angewiesen sind, diese nur langsam substituieren können oder durch bisherige Sanktionen gegen Russland bereits finanzielle Belastungen erfahren und besonders stark der Inflation ausgesetzt sind.

Monatsbericht Mai

April 2022

Kriegsfolgen und mögliches Rohstoff-Embargo trüben Gewinnerwartungen deutlich

Am 20. März wurden die Corona-Maßnahmen weitreichend gelockert. Doch das schafft für Unternehmen nicht die erwartete Entlastung. Insbesondere die Gewinnerwartungen werden vom Krieg in der Ukraine überschattet.  Die Unternehmensgewinne sinken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,7 %. Auch die Zustimmung zu den geplanten Wirtschaftssanktionen ist nicht mehr ungebrochen. Während die bislang erlassenen Sanktionen weiterhin mehrheitlich unterstützt werden, trifft ein mögliches Rohstoff-Embargo auf ein geteiltes Echo (siehe nebenstehend im Zeitverlauf). Insbesondere Unternehmen, die Gas in der Produktion oder entlang der Wertschöpfungskette einsetzen, bewerten ein Embargo mehrheitlich als negativ.

Monatsbericht April

März 2022

Ukraine-Krieg belastet viele Unternehmen finanziell – dennoch stößt Sanktionspolitik auf breiten Zuspruch

Seit fast drei Wochen herrscht Krieg in der Ukraine. Die angespannte politische Lage wirkt sich auch auf die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen in Deutschland aus. Wie nebenstehend abgebildet sind erwartete Umsätze und Gewinne sowie geplante Investitionen unmittelbar nach Kriegsbeginn eingebrochen und damit sogar derzeit niedriger als während der letzten Lockdowns. Vor allem die indirekten Folgen sind es, die Unternehmen finanziell belasten, insbesondere die höheren Energiekosten und die erneut unterbrochenen internationalen Lieferketten. Nur 19 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie von den Folgen des Kriegs und der Sanktionspolitik nicht betroffen sind. Trotz dieser erheblichen Belastung unterstützen über 60 Prozent der Unternehmen die Sanktionspolitik der Bundesregierung.

Monatsbericht März

Februar 2022

Krisenstimmung trotz steigender Gewinne – unzureichende Staatshilfen bergen Gefahren für Wirtschaft und Gesellschaft

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben knapp 60 % der deutschen Unternehmen staatliche Hilfe erhalten. Dennoch geben fast 30 % der Unternehmen an, dass die momentan bereitstehenden staatlichen Hilfen nicht ausreichen, um die Krise zu überstehen. Die Folgen sind gesamtwirtschaftlich bedeutsam. Denn die verlinkte Studie zeigt: Die betreffenden Unternehmen neigen stärker dazu, Investitionen für Forschung und Entwicklung zu kürzen, Arbeitsplätze abzubauen und Preise zu erhöhen – und sie akzeptieren die staatlichen Einschränkungen deutlich seltener.

Monatsbericht Februar

Januar 2022

Das politische Management der Corona-Krise und insbesondere die neue 3G-Regel am Arbeitsplatz belasten deutsche Unternehmen sehr unterschiedlich

Seit dem 24. November 2021 sind Arbeitgeber verpflichtet, die Einhaltung der 3G-Regel am Arbeitsplatz sicherzustellen. Wer seitdem Zutritt zur Arbeitsstätte haben will, muss seinen Impf-bzw. Genesenenstatus belegen oder einen Negativ-Test gegen das Coronavirus vorlegen. Die Verteilungen der Antworten zur Bewertung der 3G-Regel am Arbeitsplatz sind in der nebenstehenden Abbildung dargestellt. Der Median ist farblich hervorgehoben.

Monatsbericht Januar

Dezember 2021

Die unternehmerische Lage angesichts der vierten Corona-Welle und des Regierungswechsels

Dezember 2021 – Der Anteil der Unternehmen, der von finanziellen Belastungen durch Lieferkettenprobleme und notwendige Investitionen in Hygienemaßnahmen berichtet, steigt Ende November signifikant (jeweils ca. +10 Prozentpunkte). Die Vorschriften bezüglich der zu beachtenden Hygienebestimmungen sowie anhaltende nationale und internationale Lieferengpässe scheinen also für eine immer größere Anzahl an Unternehmen zur Belastung zu werden. Ein solcher Anstieg ist für Digitalisierungsprobleme und finanzielle Belastungen durch am Coronavirus erkrankte Mitarbeiter hingegen nicht zu verzeichnen.

Monatsbericht Dezember

November 2021

Während der Koalitionsgespräche: Wirtschaftspolitische Forderungen der Unternehmen

November 2021 – Im Rahmen unserer Datenerhebung vom Oktober haben wir Unternehmer und Manager gebeten, eine Auswahl von wirtschaftspolitischen Themen, die während der aktuell geführten Koalitionsgespräche zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP besonders diskutiert werden, nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen. Wie häufig die einzelnen Themen aus Unternehmenssicht auf Rang 1 (= höchste Priorität), 2 und 3 genannt wurden, ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Monatsbericht November

Oktober 2021

Nach der Bundestagswahl: Präferierte Regierung aus Unternehmenssicht

Oktober 2021 – Im Rahmen unserer Datenerhebung im September haben wir Unternehmer und Manager befragt, welche Parteien aus Sicht ihrer Unternehmen an der Bundesregierung beteiligt sein sollten, um eine bestmögliche Wirtschaftspolitik umzusetzen. Die Ergebnisse der unternehmerischen Präferenzen zu den nach der Bundestagswahl noch realisierbaren Koalitionen (Ampel, Jamaika, Große Koalition) sind in der folgenden Grafik dargestellt.

Monatsbericht Oktober

September 2021

Trotz Aufwärtstrend sind deutsche Unternehmen mit der Wirtschaftspolitik weiterhin unzufrieden

September 2021 – Obwohl sich die wirtschaftliche Situation nach dem langen Lockdown im Frühjahr 2021 stark verbessert hat, bleibt die Lage im August über viele Branchen hinweg angespannt – das zeigt der Unternehmenstrend des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim. Unternehmen sind besonders unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung, zeigen die Antworten der 1.800 deutschen Unternehmen aus mehr als 80 Branchen. Die Corona-Politik wird ebenfalls kritisch bewertet – viele Unternehmen begreifen insbesondere Homeoffice und Digitalisierung jedoch auch als Chance.

Monatsbericht September

Juli 2021

Kostenflexibilität und Krisenreaktionen von Unternehmen in Deutschland

Die Sorge ist berechtigt, dass Unternehmen mit hohem Kostendruck während der Krise durch drastische, die Substanz angreifende Sparmaßnahmen ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit verlieren. So zeigen unsere Daten, dass Betriebe mit geringer Kostenflexibilität trotz der staatlichen Hilfsmaßnahmen häufiger um ihre Existenz bangen und zukünftig weniger investieren wollen. Unterstützungsmaßnahmen sollten demnach die Kostenstrukturen der Betriebe noch direkter berücksichtigen, um gerecht und effektiv zu wirken.

Ergebnisbericht Juli

Mai 2021

Wie Unternehmen des Baugewerbes die Corona-Krise bewerten

Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen stellt sich im Baugewerbe besser dar als in den anderen Industrien. Gleichzeitig haben die Unternehmen des Baugewerbes weniger staatliche Maßnahmen in Anspruch genommen. Zur Kompensation der Mehrbelastung greifen die meisten von ihnen auf eine Reduktion von Löhnen und Boni zurück. Innerhalb des Baugewerbes werden zwischen Ausbau- und Bauhauptgewerbe starke Unterschiede in der krisenbedingten Belastung deutlich. Dies betrifft die Erwartungen zur Umsatzentwicklung sowie die Inanspruchnahme staatlicher Maßnahmen.

Branchenbericht Bauwesen

März 2021

Wirtschaftsbefragung vor der Landtagswahl: Unternehmen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz kommen in der Corona-Krise vergleichsweise gut weg

Unternehmen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind mit einem Gewinnrückgang von 16 Prozent besser durch die Krise gekommen, als dies in den meisten anderen Bundesländern der Fall ist. Noch besser schneiden lediglich die Unternehmen aus Schleswig-Holstein (12 Prozent), Brandenburg (13 Prozent) und Thüringen (14 Prozent) ab. Schlusslichter sind das Saarland (22 Prozent) und Sachsen-Anhalt (25 Prozent). Die Zufriedenheit mit den staatlichen Maßnahmen liegt im Südwesten dagegen im Bundesvergleich nur im Mittelfeld.

Ergebnisbericht März

Februar 2021

Unternehmensgewinne gehen weiter zurück, Unzufriedenheit mit Staatshilfen steigt stark an

Die Entwicklung der Unternehmen in Deutschland ist während des zweiten Lockdowns seit Anfang Januar von einem deutlichen Rückgang der Unternehmensgewinne und einem gleichzeitigen Anstieg der Unzufriedenheit mit den staatlichen Maßnahmen gekennzeichnet. Die Unzufriedenheit ist besonders ausgeprägt unter den Unternehmen, die Verwaltungshürden bei der Inanspruchnahme von Staatshilfen oder einen Vertrauensverlust in vorherige politische Ankündigungen wahrnehmen.

Ergebnisbericht Februar

Januar 2021

Empirische Erkenntnisse zum zweiten Lockdown: Rückgang und Umverteilung von Unternehmensgewinnen trotz Staatshilfen

Das Jahr 2020 bedeutete für die Unternehmen erhebliche Belastungen im Hinblick auf Umsatz und Gewinn. Die Verschärfung des Lockdowns im Dezember hat insgesamt nur geringe zusätzliche Effekte gezeigt, dabei allerdings Gewinne innerhalb der Branchen umverteilt. In der zweiten Jahreshälfte ist die Zufriedenheit mit der Ausgestaltung der Staatshilfen leicht angestiegen. Durch die verbesserte Ausgestaltung der Hilfsmaßnahmen konnte zudem ein weiterer Gewinnrückgang aufgehalten werden. Der Ausblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Unternehmensausfälle im Jahr 2021 hat sich allerdings gleichzeitig deutlich verschlechtert.

Ergebnisbericht Januar

November 2020

Wer trägt die Last und wie wirken die staatlichen Hilfsmaßnahmen?

Fast 80% der Unternehmen haben eine zweite Welle der Corona-Krise erwartet und mit dieser Einschätzung Recht behalten. Die aktuellen wirtschaftlichen Einschränkungen treffen gerade diejenigen besonders stark, die bereits die Hauptlast während der ersten Welle zu tragen hatten. Umso wichtiger erscheinen die Ausgestaltung und Zielgenauigkeit der staatlichen Hilfen. Die 75%-Pauschale bei der Umsatzerstattung birgt die Gefahr, zumindest in wichtigen Branchen zu ungenau zu wirken. Von der Mehrwertsteuersenkung haben Verbraucher*innen nur sehr eingeschränkt profitiert, für Unternehmen wiederum war sie mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Ergebnisbericht November

September 2020

Wirkung und Zielgenauigkeit der staatlichen Hilfen für Firmen in der Krise

Insgesamt haben zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland staatliche Hilfen in Anspruch genommen. Damit konnte eine erste Welle an Unternehmensinsolvenzen abgewendet werden. Allerdings erwarten vier von fünf Unternehmen eine zweite Welle und 50 % rechnen damit, dass sich die Einschränkungen der Krise noch mehr als ein weiteres Jahr negativ auf das wirtschaftliche Leben in Deutschland auswirken werden. Wenn es dazu kommt, könnten weitere Staatshilfen nötig werden.

Ergebnisbericht September