Pressemitteilungen

Wenn Sie unsere Pressemitteilungen automatisch erhalten möchten, senden Sie bitte eine Email an gbpinfo@mail.uni-mannheim.de

Nachhaltige Unternehmen sind in der Finanz­bericht­erstattung nicht ehrlicher als andere

Seit diesem Jahr unterliegen die Nachhaltigkeits­kennzahlen eines Unternehmens für zahlreiche Betriebe den gleichen Regeln zur Veröffentlichung wie dessen Finanz­informationen. Doch wie gehen Unternehmen mit den nichtfinanz­iellen, so genannten ESG-Kennzahlen um, die Umwelt, Soziales und gute Unternehmens­führung betreffen? Der neueste Bericht des German Business Panel (GBP) zeigt: Mehr als ein Viertel von ihnen betreibt damit Bilanzpolitik – das heißt, sie nutzen legale Spielräume, um ihre Ergebnisse in einem besseren Licht erscheinen zu lassen.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

GBP-Sonderbericht: Landwirt*innen waren schon vor Bekanntgabe geplanter Subventions­kürzungen in hohem Maße un­zufrieden

Die sofortige Rücknahme der milliardenschweren Kürzungen von Agrarsubventionen – das fordert der Bauernverband seit Bekanntwerden der Sparmaßnahmen des Bundes als Reaktion auf das Haushalts­urteil des Bundes­verfassungs­gerichts im Dezember 2023. Wie Daten des an der Universität Mannheim angesiedelten German Business Panels (GBP) zeigen, ist die geplante Kürzung der Agrardieselsubvention eher der Auslöser als die Ursache der anhaltenden Bauernproteste.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

 

Unternehmen sehen investitions­fördernde Wirkung des Wachstums­chancengesetzes kritisch

Im August wurde der Regierungs­entwurf eines Gesetzes verabschiedet, das von vielen lange erwartet wurde: das Wachstums­chancengesetz. In den Ausschüssen und Arbeits­kreisen des Bundestages wird die Gesetzesvorlage aktuell diskutiert und überarbeitet, bevor das Gesetz am 17. November 2023 im Bundestag verabschiedet werden soll. Die neue Studie des German Business Panels könnte wichtige Hinweise für die Überarbeitung liefern. Denn um beurteilen zu können, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen tatsächlich zu mehr Investitionen führen, ist es entscheidend, die Perspektive der Unternehmen einzubeziehen. Deshalb haben Forschende der Universität Paderborn und der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam mit dem Team des German Business Panel (Universität Mannheim) Unternehmen in Deutschland gefragt, wie sich fünf der vorgeschlagenen steuerlichen Maßnahmen auf ihre Investitions­tätigkeit auswirken.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Fast ein Drittel der Unternehmen fordert weniger Offenlegungs­pflichten

Nicht nur große Kapital­gesellschaften, auch kleine und mittlere Betriebe müssen in Deutschland umfangreiche Unternehmens­daten offenlegen. Offenlegungs­pflichten sind wichtig. Denn so kann sich die Öffentlichkeit über die wirtschaft­liche Lage und Leistungs­fähigkeit eines Unternehmens informieren. Das dient dem Schutz von Geschäfts­partnern und gewährleistet die Funktions­fähigkeit des Marktes. Gleichzeitig ist die Offenlegung von betrieblichen Daten mit Kosten für die Unternehmen verbunden. Mit der neuen Richtlinie zur Nachhaltigkeits­bericht­erstattung (CSRD) kommen ab 2024 weitere Berichtspflichten hinzu – und damit auch höhere Kosten. Das hat das German Business Panel (GBP) nun zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie Unternehmen in Deutschland die bereits geltenden Offenlegungs­pflichten bewerten. Denn: „Eine erfolgreiche Regulierung muss das richtige Maß finden und sollte Unternehmen nicht überfordern“, so Projektleiter Prof. Dr. Jannis Bischof.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Bewertung der Wirtschafts­politik sinkt wegen Energiekrise und Planungs­unsicherheit auf Jahrestief

Die Daten vom Juli 2022 zeigen, dass sich die Lage von Unternehmen in Deutschland erneut eintrübt. Ihre Gewinne gehen durchschnittlich um 6,7 Prozent zurück. Für die verschlechterte Ertragslage machen die Firmenlenker zunehmend die Wirtschafts­politik der Regierung verantwortlich. So erntet die Ampelkoalition die schlechtesten Noten seit ihrem Amtsantritt: Ihre Arbeit wird aktuell im Mittel nur noch mit 3,9 Punkten auf einer Skala von null bis zehn bewertet.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutz um – bei der Erfolgsmessung dominieren aber finanz­ielle Ziele

Im Januar ist die neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeits­bericht­er­stat­tung in Kraft getreten. Diese legt Unternehmen weitere Vorgaben zur Bericht­erstattung über Klima- und Umweltschutz sowie soziale Ge­rech­tigkeit und Unternehmens­führung (auf Englisch Environmental, Social, Governance) auf. Unter anderem muss diese Bericht­erstattung von vielen mittelständischen Unternehmen künftig extern geprüft werden. Der Juni-Bericht des GBP gibt Aufschluss darüber, inwiefern sich die Tendenz zu erhöhtem ESG-Bewusstsein auf Unternehmens­entscheidungen niederschlägt.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Erhöhung der Unternehmens­steuern würde auch zu höheren Preisen führen – und zu Personalkürzungen

Die Verabschiedung des neuen Bundes­haushalts und die angekündigten Ausgabenerhöhungen für das kommende Jahr haben zuletzt Diskussionen um mögliche Steuererhöhungen entfacht – auch für Unternehmen. Doch die Mehrbelastung würde nicht nur die Unternehmen selbst treffen, sondern auch die Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Beschäftigten. Der Mai-Bericht des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim gibt Aufschluss darüber, wie sich eine erhöhte Steuerbelastung auf die Menschen in Deutschland genau auswirken würde.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Inflation – keine Entwarnung für 2024

Nachdem die Inflations­erwartungen von Unternehmen in Deutschland im Herbst und Winter 2022 noch bei 11,4 Prozent lagen, sinken sie seit Jahresbeginn allmählich – und liegen für das laufende Jahr laut aktuellem GBP-Bericht derzeit bei 9,3 Prozent. Doch anders als gängige Prognosen rechnen die befragten Unternehmen in den kommenden Monaten nicht mit einem schnellen, substanziellen Rückgang der Inflations­rate. Für 2024 erwarten Unternehmen eine weiterhin hohe Inflations­rate von über 8 Prozent. Ein Wert, der deutlich über der Prognose der Bundes­bank (4,1 Prozent) liegt. „Die große Diskrepanz zwischen der Prognose und den Erwartungen der Unternehmen zeigt, dass trotz deutlich gesunkener Energiepreise mit höheren Kosten zu rechnen ist“, erklärt Prof. Dr. Davud Rostam-Afschar. „Zwei Drittel der Unternehmen wollen ihre Absatzpreise daher in den kommenden zwölf Monaten noch weiter erhöhen. Im Schnitt um 12,6 Prozent“, so der akademische Leiter des GBP an der Universität Mannheim.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Schnelles Internet ist Unternehmen wichtiger als niedrige Gewerbesteuer

Die kommunale Gewerbesteuer gilt häufig als Lockmittel für unternehmerische Investitionen. Ist sie niedrig angesetzt, bedeutet das weniger Kosten für Unternehmen und damit einen handfesten wirtschaft­lichen Standortvorteil. Doch bei unternehmerischen Entscheidungen spielen auch andere regionale Gegebenheiten wie Infrastruktur, Schulen, Kitas, eine gute Autobahnanbindung oder Wirtschafts­förderung eine Rolle. Auf welche Faktoren Unternehmen besonders hohen Wert legen, zeigen die neuesten Erhebungen des GBP.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Grundsteuerreform – aktuelles Kosten-Nutzen-Verhältnis lähmt Digitalisierung

Die Grundsteuerreform in Deutschland soll das Grundvermögen neu bewerten und wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das Grundsteuerrecht digitalisierbar und damit effizienter zu gestalten. Doch auch nach Ablauf der verlängerten Abgabefrist Ende Januar steht für ein Viertel der Grundstücke die Grundsteuer­erklärung immer noch aus. Auch die Umsetzung der beabsichtigten Digitalisierungs­maßnahmen läuft weiterhin schleppend. Das zeigt der Februarbericht des German Business Panel. Lediglich die Branche der Rechts- und Steuer­beratung hat die geplanten Maßnahmen bereits abgeschlossen. Unternehmen anderer Branchen gaben bei der Befragung im Januar an, im Durchschnitt bislang lediglich 43 Prozent der geplanten Maßnahmen umgesetzt zu haben. Der Fortschritt gegenüber den Vormonaten ist damit verschwindend gering – aktuell scheinen die Digitalisierungs­bemühungen zu stagnieren.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

In der Krise zählt für Manager unverändert vor allem der bilanzielle Gewinn – gesellschaft­liche Ziele treten dahinter zurück

Zum Jahreswechsel steht für die meisten Manager eine Bewertung des vergangenen Geschäftsjahres an. Wie steht das Unternehmen dar? Wurden die gesteckten Jahresziele erreicht? Immer häufiger kommt dabei die Forderung auf, dass Unternehmen angesichts der sozialen und klimapolitischen Herausforderungen sich auch nichtfinanz­ielle Ziele setzen und deren Erreichung messen.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Unternehmen in Deutschland machen wenig Tempo bei der Digitalisierung

Die Grundsteuerreform in Deutschland betrifft nicht nur Privathaushalte, sondern auch Unternehmen. Die Reform soll das Grundvermögen neu bewerten und wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das Grundsteuerrecht digitalisierbar und damit effizienter zu gestalten. So werden relevante, öffentliche Daten, wie die Bodenrichtwerte, teilweise in elektronischer Form zur Verfügung gestellt und die Abgabe der Grundsteuer­erklärungen muss elektronisch über das Elster-Portal der Finanz­verwaltung erfolgen.

Doch Unternehmens­führungen nutzen die Grundsteuerreform nur bedingt als Anlass für schnelle Digitalisierungs­maßnahmen. Das zeigt die neueste Umfrage des German Business Panel: Mehr als die Hälfte der von der Reform betroffenen Betriebe plant keine Digitalisierungs­maßnahmen im Zusammenhang mit der Reform. Bei Unternehmen, die bis zu neun Grundstücke besitzen, sind es 63 Prozent. Und selbst Unternehmen mit mehr als 100 Grundstücken streben mehrheitlich keine Digitalisierungs­maßnahmen an – obwohl gerade diese von elektronischen Abläufen besonders profitieren würden. 57 Prozent von ihnen geben an, untätig bleiben zu wollen. Allein mittlere Unternehmen mit mindestens zehn und maximal 99 Grundstücken zeigen mehr Initiative: 38 Prozent von ihnen planen umfangreiche Maßnahmen inklusive Schaffung neuer digitaler Schnittstellen.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Energieintensive Unternehmen planen Preise in den nächsten 12 Monaten um durchschnittlich 17 Prozent zu erhöhen

Während die Bundes­bank noch im Juni für 2023 mit einem Rückgang der Inflations­rate auf 4,5 Prozent rechnete, sehen die Erwartungen der Unternehmen in Deutschland gänzlich anders aus. Diese rechnen auch für das kommende Jahr damit, ihre Preise um mehr als 10 Prozent zu erhöhen. Als Hauptgrund geben die befragten Unternehmen die steigenden Energie- und Materialkosten (70 Prozent) sowie die steigenden Lohnkosten (64 Prozent) an. Getrieben werden die Preiserhöhungen vor allem von den energieintensiven Branchen: „Diese Branchen streben mit den Preiserhöhungen vor allem einen Ausgleich der massiv gestiegenen Beschaffungs­kosten an. Auf diese Weise geben sie wiederum den Kostendruck nicht nur an Verbraucher weiter, sondern auch an andere Unternehmen, die auf Zulieferer aus den energie­intensiven Branchen angewiesen sind“, erklärt Prof. Dr. Jannis Bischof, Projektleiter des GBP und Inhaber des Lehr­stuhls für ABWL und Unternehmens­rechnung an der Universität Mannheim.

 

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Immer mehr Unternehmen geben in ihren Finanzberichten überhöhte Gewinne an

Der wirtschaft­liche Ausblick in Deutschland bleibt eingetrübt. Die September-Daten zeigen, dass den leicht verbesserten betriebs­wirtschaft­lichen Kennzahlen eine wieder gestiegene Ausfallwahrscheinlichkeit gegenübersteht. Die erwarteten Unternehmens­ausfälle steigen auf 14,3 Prozent. In energieinten­siven Branchen wie dem Maschinenbau steigt die Rate auf 16 Prozent und in den von Corona betroffenen Krisenbranchen wie dem Gastgewerbe sogar auf 18,2 Prozent. Die Ausfallwahrscheinlichkeit gibt Auskunft darüber, für wie wahrscheinlich es Unternehmerinnen und Unternehmer halten, dass ein Unternehmen der eigenen Branche innerhalb der folgenden 12 Monate aus der Geschäfts­tätigkeit ausscheidet.

 

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Mehr als die Hälfte der Unternehmen erhielt Corona-Hilfen, Krisen­unternehmen fordern jetzt weitere Staats­hilfe

Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs nehmen die betriebs­wirtschaft­lichen Kennzahlen der Unternehmen in Deutschland eine negative Entwicklung. Investitionen und Gewinne haben im Juli einen neuen Tiefststand erreicht. Während Unternehmen kurz vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs noch mit steigenden Gewinnen (+3,4 Prozent) rechneten, erwarten sie im Juli einen deutlichen Gewinnrückgang (-9,8 Prozent) gegenüber dem Vorjahr. Einzig die Umsätze halten sich derzeit noch in der Wachstumszone. „Die große Differenz zwischen der Umsatz- und Gewinnveränderung zeigt, dass die betriebs­wirtschaft­liche Situation weiterhin durch einen starken Kostendruck belastet wird – hervorgerufen nicht zuletzt durch die steigenden Energiekosten“, so Davud Rostam-Afschar, akademischer Leiter des GBP.

 

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Bewertung der Wirtschafts­politik sinkt wegen Energiekrise und Planungs­unsicherheit auf Jahrestief

Die Daten vom Juli 2022 zeigen, dass sich die Lage von Unternehmen in Deutschland erneut eintrübt. Ihre Gewinne gehen durchschnittlich um 6,7 Prozent zurück. Für die verschlechterte Ertragslage machen die Firmenlenker zunehmend die Wirtschafts­politik der Regierung verantwortlich. So erntet die Ampelkoalition die schlechtesten Noten seit ihrem Amtsantritt: Ihre Arbeit wird aktuell im Mittel nur noch mit 3,9 Punkten auf einer Skala von null bis zehn bewertet.

 

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Kostendruck steigt – 86% der Einzelhändler planen weitere Preiserhöhungen

Nachdem die betriebs­wirtschaft­lichen Erwartungen von Unternehmen in Deutschland nach Kriegsausbruch in der Ukraine eingebrochen sind, ist der Abwärtstrend zunächst aufgehalten. Die Gewinn-, Umsatz- und Investitions­erwartungen erholen sich gegenüber ihrem April-Tief deutlich. Unternehmen rechnen sogar damit, dass Investitionen und Umsätze in diesem Jahr weiter steigen werden. Belastet wird die betriebs­wirtschaft­liche Situation allerdings durch die anhaltenden Liefer­probleme und den daraus entstehenden Kostendruck. Den geben Unternehmen zunehmend an ihre Kunden weiter: Immer mehr Unternehmen planen ihre Preise weiter zu erhöhen.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Unternehmen verringern Investitionen und Neueinstellungen in Erwartung von Energie-Embargo und weiterem Kostendruck

Die Daten vom Mai 2022 zeigen, dass immer mehr Unternehmen im Verlaufe des Ukraine-Krieges ihre Neuinvestitionen verringern: Wollten Mitte Februar noch beinahe 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland Neuinvestitionen tätigen, galt dies zuletzt nur noch für etwa 40 Prozent.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Kriegsfolgen und mögliches Rohstoff-Embargo trüben Gewinnerwartungen deutlich

Gewinn-, Investions- und Umsatzerwartungen sind seit Kriegsbeginn deutlich zurückgegangen. Die erwartete Gewinnwachstumsrate ist seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine von +5 Prozent sprunghaft auf zuletzt -4,7 Prozent gefallen. Ähnliches gilt für Investitionen und Umsätze. Die weitreichenden Lockerungen der Corona-Maßnahmen konnten diesen Trend nur kurzfristig und nur im von den Schließungen besonders betroffenen Veranstaltungs- und Gastgewerbe aufhalten.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Ukraine-Krieg belastet viele Unternehmen finanziell – dennoch stößt Sanktions­politik auf breiten Zuspruch

Nach den Gründen für die negativen Aussichten gefragt, geben 44,8 Prozent der Unternehmen an, vom Ukraine-Krieg und den erlassenen Sanktionen gegenüber Russland finanziell betroffen zu sein. Diese Unternehmen rechnen damit, dass Krieg und Sanktionen ihre Gewinne im laufenden Geschäftsjahr um 20,7 Prozent reduzieren werden. Nur 19 Prozent der Unternehmen können eine Beeinträchtigung ihres eigenen Geschäfts ausschließen. Bei den übrigen Unternehmen herrscht Unsicherheit über Art und Umfang der Belastung.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Krisenstimmung trotz steigender Gewinne – unzureichende Staats­hilfen bergen Gefahren für Wirtschaft und Gesellschaft

Obwohl sich die betriebs­wirtschaft­lichen Kennzahlen zu Jahresbeginn im Mittel deutlich erholt haben, ist die Unsicherheit am Markt unverändert hoch. Der Anteil an Unternehmen, die nach Einschätzung von Wettbewerbern aus derselben Branche innerhalb des kommenden Jahres aus der Geschäfts­tätigkeit ausscheiden, liegt im Januar bei 13,3 Prozent. Besonders kritisch bleibt die Lage für Unternehmen, die bereits von Ladenschließungen im Zuge des Teil-Lockdowns im November und Dezember 2020 betroffen waren. Im Vergleich zum Dezember 2021 ist die erwartete Ausfallwahrscheinlichkeit in den betreffenden Branchen zwar zurückgegangen, dennoch liegt sie zu Jahresbeginn immer noch bei 20,1 Prozent.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Fast zwei Drittel der Unternehmen plant Preiserhöhungen – und 3G am Arbeits­platz ist sehr umstritten

Noch im Oktober 2021 schien der langanhaltende Rückgang der Unternehmens­gewinne während der Pandemie zunächst beendet. Nur zwei Monate später schwächte sich die Wachstumdynamik deutlich ab: Angesichts der vierten Coronawelle, anhaltender Lieferengpässe und der politischen Forderungen nach weiteren Lockdowns rutschten die Unternehmens­gewinne deutlich ab und erreichten im Dezember 2021 sogar einen niedrigeren Stand als im ersten Jahr der Pandemie (-3,42 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat).

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

 Lieferketten­probleme und Investitionen in Hygienemaßnahmen belasten Unternehmen in der 4. Corona-Welle stark

Mit dem Inkrafttreten von 3G am Arbeits­platz und weiteren Corona-Maßnahmen der Bundes­regierung Ende November verschärfen sich diese Probleme teilweise noch einmal erheblich. So steigt der Anteil der Unternehmen, die von finanziellen Belastungen durch Investitionen in Hygienemaßnahmen berichten, im Vergleich zur Vorwoche um mehr als 10 Prozentpunkte auf 47 Prozent. Anhaltende nationale und internationale Lieferengpässe werden ebenfalls für immer mehr Unternehmen zur finanziellen Belastung: Der Anteil steigt von 32 auf 40 Prozent. Anders sieht es für finanzielle Belastungen durch Digitalisierungs­probleme und den Ausfall von erkrankten Mitarbeitern aus: Der Anteil an Unternehmen, die von entsprechenden finanziellen Belastungen berichten, bleibt relativ stabil.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Unternehmen verzeichnen erstmals in der Pandemie steigende Gewinne – auch durch Preiserhöhungen

Die betriebs­wirtschaft­liche Situation der Unternehmen hat sich seit dem Frühjahr 2021 und insbesondere gegenüber dem Tiefstand im Februar deutlich verbessert. Das belegen die neuesten Erhebungen des German Business Panels an der Universität Mannheim. Die Auswertungen zeigen, dass die Gewinne im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent gestiegen sind – und damit erstmals seit Beginn der Pandemie wieder steigen. „Die Zahlen unterstreichen, wie gut die Unternehmen die derzeit außergewöhnlich hohen Energiepreise sowie die anhaltenden Lieferengpässe auffangen konnten“, konstatiert Prof. Dr. Jannis Bischof, Inhaber des Lehr­stuhls für ABWL und Unternehmens­rechnung an der Universität Mannheim und wissenschaft­licher Projektleiter des GBP.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Umfrage vor Bundestagswahl: Trotz Aufwärtstrend sind deutsche Unternehmen mit der Wirtschaftspolitik weiterhin unzufrieden

Obwohl sich die wirtschaftliche Situation nach dem langen Lockdown im Frühjahr 2021 stark verbessert hat, bleibt die Lage im August über viele Branchen hinweg angespannt – das zeigt der Unternehmenstrend des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim. Unternehmen sind besonders unzufrieden mit der Wirtschaftspolitik der aktuellen Bundesregierung, zeigen die Antworten der 1.800 deutschen Unternehmen aus mehr als 80 Branchen. Die Corona-Politik wird ebenfalls kritisch bewertet – viele Unternehmen begreifen insbesondere Homeoffice und Digitalisierung jedoch auch als Chance.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Wirtschaftsbefragung vor der Landtagswahl: Unternehmen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz kommen in der Corona-Krise vergleichsweise gut weg

Die Erfolgsbilanz der Unternehmen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im bundesweiten Vergleich in der Corona-Krise ist Schwerpunkt des neuesten Berichts des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim. Sowohl bei den Krisengewinnern als auch bei den Krisenverlierern zeichnen sich dabei regionale Unterschiede ab.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Die Unzufriedenheit der Unternehmen nimmt im Januar überraschend stark zu – und ihre Gewinne geben mehr als erwartet nach

Die Gewinne deutscher Unternehmen gehen im Januar, entgegen den Dezember-Einschätzungen, deutlich zurück. Nach den Einschätzungen zum Monatsende werden sie um mehr als 20 Prozent einbrechen, so die Prognose der Forschenden. Gleichzeitig steigt die Unzufriedenheit der Unternehmen an, weil viele von ihnen von den Hilfsmaßnahmen der Politik enttäuscht sind. Das sind die zentralen Ergebnisse der erneuten Corona-Befragung des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Dezember-Lockdown belastet Gewinne kaum, führt aber zur Umverteilung innerhalb geschlossener Branchen

Der zweite Lockdown stellt die Unternehmen erneut vor Herausforderungen. Diese werden sich weiter vergrößern, wenn Bundesregierung und Landesregierungen morgen wie erwartet die Verlängerung von Geschäftsschließungen und weiteren Einschränkungen des Geschäftslebens beschließen. Welche Folgen der zweite Lockdown bislang für Unternehmen und Wirtschaft hatten, zeigt die Corona-Befragung des German Business Panel. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Unternehmensgewinne sind während der Corona-Krise im Jahr 2020 insgesamt um über 16 % zurückgegangen. Die Verschärfung der staatlichen Maßnahmen im Dezember haben diesen Rückgang allerdings nicht weiter verstärkt. Den im ersten Halbjahr erlittenen Gewinneinbruch konnten die staatlichen Hilfsmaßnahmen in der zweiten Jahreshälfte aufhalten. Allerdings weisen die Daten  auf eine Umverteilung von Gewinnen innerhalb einer Branche hin.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

Pauschalregel der Novemberhilfe benachteiligt einige stark betroffene Branchen

Ob die 75%-Pauschale der Novemberhilfe das Überleben von Unternehmen sichern kann,  ist in den stark betroffenen Branchen vielfach fraglich. Viele Unternehmen gerade in diesen Branchen haben wenig flexible Kostenstrukturen und werden durch eine Pauschalregel eher benachteiligt. Das zeigt die Corona-Befragung des German Business Panel. An der repräsentativen Studie nahmen bundesweit über 10.000 Unternehmen teil. Die Studie zeigt zudem, dass der zweite Lockdown – der gemeinhin als „light“ bezeichnet wird – genau die Unternehmen trifft, die bereits während der ersten Welle am stärksten betroffen waren. Damit wird ihre Überlebenswahrscheinlichkeit erheblich gesenkt.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.

 

Für jede zweite Firma war die Staatshilfe überlebenswichtig

Eine erste Umfrage des German Business Panels (GBP) unter deutschen Unternehmen zeigt, dass zwei Drittel der Firmen im Zuge der Corona-Krise staatliche Hilfe in Anspruch genommen haben. Jedes zweite dieser Unternehmen hätte die Krise ohne Hilfe vom Staat sogar nicht überstanden. An der repräsentativen Studie der Universität Mannheim nahmen bundesweit über 9.500 Unternehmen aller Größenordnungen und aus unterschiedlichen Branchen teil.

Lesen Sie die vollständige Presseinformation hier.