Events
Willkommen im GBP-Eventbereich – hier finden Sie alle Veranstaltungen, die aktuelle politische und wirtschaftliche Themen beleuchten und den Dialog zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft fördern.
April 2025
TRR 266 Forum – Follow the Science: Betriebswirtschaftliche Transparenzforschung als Wegweiser für Wirtschaft und Politik
Eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis ist entscheidend, um wirtschaftliche Herausforderungen wirksam anzugehen und wirtschaftspolitische Entscheidungen zu verbessern. Wie also können Forschung, Praxis, Regulierung und Politik zusammenarbeiten, um zu einer zielgerichteten und zukunftsorientierten Politikgestaltung beizutragen?
Das TRR 266 Forum am 24. Juni bietet eine Plattform, um auf Basis aktueller Forschungsergebnisse zentrale wirtschaftspolitische Fragen zu diskutieren und praktische Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. In Panels, interaktiven Breakout-Sessions und einer Keynote diskutieren Expertinnen und Experten, wie Transparenz eine tragfähige Grundlage für wirtschaftspolitische Entscheidungen schaffen kann, in welchen Bereichen Entbürokratisierung notwendig ist und wo Komplexität reduziert werden muss.
Zentrale Fragen rund um Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz stehen im Fokus der Veranstaltung. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Regulierung und Politik diskutieren wir über Chancen, Herausforderungen und innovative Lösungsansätze.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mitzudiskutieren. Sie können sich hier zur Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zum TRR 266 Forum finden sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird vom Sonderforschungsbereich TRR 266 Accounting for Transparency, in Kooperation mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft und der LMU München, organisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Informationen zu aktuellen und vergangenen Veranstaltungen finden sie auf der TRR 266 Webseite unter Events.

Februar 2025
Öffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl
Am 23. Februar fand in Deutschland die Bundestagswahl statt. Welche Veränderungen die neue Regierungskoalition vornehmen wird, ist ungewiss. Am Mittwoch, den 26. Februar, diskutierten Forschende der Universität Mannheim im Format RundumWISSEN auf dem Podium und mit dem Publikum über die politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen nach der Wahl.
Der Wahlkampf ist vorbei, aber nach der Bundestagswahl beginnt jetzt die richtige Arbeit. Von der Schuldenbremse über soziale Ungerechtigkeit bis zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands steht die neue Regierung vor großen Herausforderungen, die auch den Wahlkampf mitgeprägt haben. Welche Koalitionen zeichnen sich ab? Welche Programme vertreten die Parteien und welche Spielräume haben sie bei der Umsetzung? Welche wirtschaftlichen Herausforderungen sollte die neue Regierung als erste angehen? Wie wahrscheinlich ist es, dass sie den wirtschaftlichen Problemen des Landes wirksam begegnet?
Über diese und andere Fragen diskutierten fünf Mannheimer Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen in der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema: „Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl“.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier.

Dezember 2024
GBP Meets Politics – Bundestagsabgeordnete diskutieren über Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim
Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Berichtspflichten für Unternehmen – diese und weitere zentrale Punkte der aktuellen Wirtschaftspolitik standen in der Podiumsdiskussion “GBP Meets Politics“ zur Debatte. In der vom German Business Panel (GBP) organisierten Veranstaltung diskutierten am 12. Dezember 2024 Politiker und Politikerinnen aus Mannheim in der Aula der Universität Mannheim über verschiedenen relevante Themen. Aktuelle Ergebnisse aus den Unternehmenbefragungen des GBP lieferten dabei wertvolle Impulse.
Reicht das Wachstumschancengesetz, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland zu stärken? Wie kann man Firmen bei der Reduzierung des bürokratischen Aufwands unterstützen? Wie wird ein auskömmliches Steueraufkommen generiert, ohne die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen zu gefährden? Diese Fragen wurden von den Mannheimer Bundestagsabgeordneten der SPD, CDU, Linken, FDP sowie der Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag Nina Wellenreuther (Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert.
Als Ausganspunkt für die Debatte wurden dabei vor jeder Diskussionsrunde Ergebnisse aus den aktuellen Befragungen des GBP vorgestellt. Auf Basis der Forschung zu Bürokratieabbau, Steuerbelastung und Publizitätspflichten diskutierten die Podiumgsgäste dann über die bestehenden Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Im Anschluss wurde die Runde für Fragen aus dem Publikum geöffnet.
Die Veranstaltung bot eine wichtige Gelegenheit für die Forschung und die Politik, aktiv in den Dialog zu treten und den deutschen Unternehmen eine Stimme in der Diskussion um Bürokratie und Steuern zu geben.
Foto: Alexander Münch
